Schauspielerin, Autorin
  • Aktuell
  • Biographie
  • Drehbücher
  • Romane
  • Rollen
  • Links
  • Kontakt

Biographie

 

 Geboren 1946  im oberösterreichischen Dorf Scharnstein. Im Herbst 1967 Übersiedlung nach Wien, um dort Theaterwissenschaften zu studieren.

 

Hilde Berger mit Enkel Ilvy
Hilde Berger mit Enkel Ilvy

 

Am 13. Jänner 1968 Eröffnung der Avantgarde-Bühne „Cafétheater hinterm Graben“ gemeinsam mit den Studienkollegen Dieter Haspel und Götz Fritsch. Experimente mit neuen Theaterstilen unter Aufhebung der Trennung zwischen Bühne und Zuschauerraum.

 

1969 bis 1973 Leitung der Theatergruppe „Torso“, wo man sich auf Uraufführungen österreichischer Autoren wie Heinz Unger spezialisierte. Darunter fiel auch 1970 die legendäre Aufführung von Peter Turrinis „Rozznjogd“ am Autofriedhof Metzger. Es folgten Kontakt zum „Living Theatre“ und zu Ellen Stewarts „La Mama“ und ein längerer Studienaufenthalt im teatr laboratorium von Jerzy Grotowski in Wroclaw, Polen.

 

1974 Gründung des Theaterlabors „A.Mo.K.“ im Wiener Dramatischen Zentrum, gemeinsam mit den Regisseuren Zbygniew Cynkutis und Herbert Adamec. Erforschung unmittelbarer schauspielerischer Techniken im Sinne des „Armen Theaters“. Die Arbeitsweise und die Ergebnisse des Theaterlabors „A.Mo.K.“ wurden in mehreren wissenschaftlichen Arbeiten dokumentiert.

 

1978 Geburt des ersten Sohnes Max. 1982 Geburt des zweiten Sohnes Julian. Heirat mit dem Theater- und Filmregisseur Dieter Berner. Die Änderung der familiären Situation führt zur Hinwendung zu einem neuen Interessengebiet, zum Film, zuerst als Schauspielerin in Kino- und TV-Produktionen, dann als Verfasserin von Drehbüchern ("Der Richtige Mann", "Joint Venture", "Lenz oder die Freiheit").

 

1989 Gründung des „Drehbuchforums Wien“, dem ersten österreichischen Drehbuchverband, gemeinsam mit den Autoren Gustav Ernst und Thomas Pluch. Konzeption und Leitung von Drehbuch-Lectures. Ausbildung zur Drehbuch- Dramaturgin.

 

1997 bis 2010 Lehrtätigkeit an der Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaften) und der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam Babelsberg. Gemeinsam mit Dieter Berner Erarbeitung von Drehbüchern und Filmen in Improvisationen mit Schauspielstudenten („Berliner Reigen“, „Krankheit der Jugend“).

 

Seit 1999 literarische Veröffentlichungen: „Ob es Hass ist solche Liebe“, ein Roman über die Liebesbeziehung von Oskar Kokoschka zu Alma Mahler. 2009: „Tod und Mädchen, Egon Schiele und die Frauen“.  Der Roman über den Maler und seine  Modelle  dient 2015 als Vorlage für den österreichisch-luxemburgischen Kinofilm: "Egon Schiele - Tod und Mädchen".

 

Lebt seit 2010 in Retz in Niederösterreich. 

 

 

Hilde Berger, Wolfram Berger in DER RICHTIGE MANN
Hilde Berger liest aus Alma Mahler u. Oskar Kokoschka jpg
Hilde Berger in ARCHE II v. Zbigniew Cynkutis
Hilde Berger in Retz,N.Ö
Hilde Berger mit Enkelin Ilvy
Hilde Berger im Teatr Laboratorium Wroclaw
Hilde Berger und Hanno Pöschl in EXIT 2
Hilde Berger in EGON SCHIELE
Hilde Berger in EXIT II

Hilde Berger in:

  • Wikipedia
  • IMDb
  • Drehbuchforum Wien
  • Stichwort Drehbuch
  • im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
English

English


Automatic Translation

Diese Seite teilen:


Impressum | Datenschutz | Sitemap
© Hilde Berger, 2022
Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuell
    • Rückblick
  • Biographie
  • Drehbücher
    • Egon Schiele: Tod und Mädchen
    • Liebemacht
    • Krankheit der Jugend
    • Berliner Reigen
    • August, der Glückliche
    • Joint Venture
    • Pech im Spiel, Glück in der Liebe
    • Lenz oder die Freiheit
    • Der richtige Mann
    • Das Menschenkindl
  • Romane
    • Die Windsbraut: Die Geschichte von Oskar Kokoschka und Alma Mahler
    • Egon Schiele - Tod und Mädchen.
    • Tod und Mädchen. Egon Schiele und die Frauen.
    • Ob es Hass ist solche Liebe. Oskar Kokoschka und Alma Mahler
  • Rollen
  • Links
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen