Roman
2018 Hollitzer Verlag
ISBN 978-3-99012-456-7
„Das Bett war schmal, aber für zwei, die sich liebten, konnte ein Bett gar nicht schmal genug sein“, findet Wally. Vier Jahre ist sie Egon Schieles Modell und Muse.
Wally organisiert den Alltag für ihn, sie verkauft seine Bilder und schwört einen Meineid vor dem Untersuchungsrichter, um ihn vor der drohenden Verurteilung wegen Missbrauchs einer Minderjährigen zu schützen. Trotzdem wird Egon sie verlassen und die wohlbehütete bürgerliche Edith heiraten. Deren Scheu, ihm als Nacktmodell zur Verfügung zu stehen, und ihre Angst, auf seinen skandalösen Aktbildern wiedererkannt zu werden, versteht er nicht. Ediths Schwester Adele hat weniger Hemmungen, ihrem Schwager in gewagten Posen Modell zu stehen, auch nicht Moa Nahuimir, eine dunkelhäutige Schönheit mit fantastischem Lebenslauf, die mindestens so exzentrisch wie Schiele ist. Und da ist noch Gerti, Egons kleine Schwester, die schon als Kind sein Aktmodell war.
Das Buch zum Film Egon Schiele – Tod und Mädchen
Siehe auch Drehbuch/Film: Tod und Mädchen: Egon Schiele und die Frauen
„In einer schlichten, dem damaligen Duktus angenäherten Sprache entfalten sich Bilder und Landschaften, Wohnungen, Menschen, Körperhaltungen und –windungen. Wie Filmsequenzen reihen sich die Szenen aneinander, lassen Rückblenden zu, fließen ineinander gleitend vorbei und lassen dichte, erotische Atmosphären entstehen, vor allem aber auch die armselige Welt im verblassenden Glanz der Monarchie und im Ersten Weltkrieg.“
(Salzburger Nachrichten, 09.11.2009)
.... einer warmen Behauchung gleich beginnt durch das Erzählen der Frauenschicksale das Bild vom Künstler Egon Schiele neu zu leben. Wer eben noch Pornografie in seinen Bildern sah, erkennt ein wenig mehr die die Schiele-typische Mischung aus Lust am Lebendigen und dem Wissen um die Vergänglichkeit, aus zeittypischer Expressivität und tiefer Traurigkeit.“
(Die Welt, 06.02.2010)